
Angeblicher IT-Support
Was tun bei Erhalt einer Fernsteuerungsanfrage?
Wie kommt es zum Betrug?
Sie surfen im Web, als sich plötzlich ein Popup-Fenster öffnet und ein Warnsignal ertönt. Es erscheint die Warnung, dass persönliche Angaben wie etwa Ihre Bank- oder Personendaten kompromittiert wurden. Sie werden aufgefordert, die in der Warnmeldung angegebene Schweizer Telefonnummer anzurufen.
Wie läuft der Betrug ab?
Wenn Sie die entsprechende Nummer anrufen, werden Sie von der Person am anderen Ende der Leitung erst einmal beruhigt. Dann werden Sie von der Person aufgefordert, eine Software herunterzuladen, um ihr die Fernsteuerung Ihres Computers zu ermöglichen (z. B. AnyDesk oder TeamViewer). In Wirklichkeit handelt es sich um einen Betrüger, der Ihr Geld stehlen will. Nachdem Ihr Computer angeblich wieder geschützt ist, verlangt er, dass Sie:
- ihn für seine Dienstleistung bezahlen
- sein Antivirus-Programm kaufen
- eine Testzahlung durchführen
- Ihre Gelder zu Ihrem eigenen Schutz überweisen
- Er sagt Ihnen, dass er dazu Ihre Kartenangaben benötigt und schlägt Ihnen vor, sich ins Netbanking einzuloggen.
Wie können Sie sich schützen?
- Brechen Sie sofort sämtliche Vorgänge ab.
- Loggen Sie sich aus dem Netbanking aus.
- Rufen Sie uns umgehend an: +41 58 211 21 00
- Installieren Sie niemals irgendeine Software, die den Fernzugriff auf Ihr Gerät ermöglicht, und Hackern so die Möglichkeit gibt, auf Ihren Computer zuzugreifen.
- Lesen Sie die auf Ihrem CrontoSign-Gerät angezeigten Angaben aufmerksam durch. Auf dem Gerät wird stets der tatsächlich genehmigte Betrag einer Transaktion angezeigt!
- Teilen Sie niemals vertrauliche Informationen wie etwa Benutzernamen, Passwörter, CrontoSign-Codes, Aktivierungsschreiben oder Karteninformationen mit anderen. Weder die Polizei noch die Bank würde Sie danach fragen.
- Handeln Sie niemals überstürzt, zum Beispiel wenn man Sie unter Zeitdruck setzt oder von einem Notfall spricht.
- Seien Sie Gesprächspartnern gegenüber misstrauisch. Sie könnten sich für eine andere Person ausgeben (Freunde, Familienmitglieder, Polizisten, Bankangestellte usw.).